Viele Fragen beim privaten Haus- oder Wohnungsverkauf
Ein paar Antworten vom Fachmann
| Woher bekomme ich einen marktgerechten Preis für meinen Haus- oder Wohnungsverkauf? | Grundstücksmarktbericht, Bodenrichtwert, NHK Herstellung, BauGB |
| Wie viel ist meine Immobilie eigentlich wert? | Unabhängigen Gutachter beauftragen |
| Wie bereite ich meine Immobilie auf Besichtigungen vor und worauf muss ich achten? | Bringen Sie Ihre Immobilie in Topform, putzen Sie sie heraus, machen Sie alles schön (ES LOHNT SICH). |
| Bin ich für den Interessenten eigentlich immer erreichbar, verpasse ich vielleicht den richtigen Käufer, weil ich nicht immer erreichbar bin? | Versuchen Sie für Ihren Interessenten immer erreichbar zu sein, beim Einkauf, in der Saune oder bei der Arbeit. Auf jeden Fall 12 Stunden am Tag. |
| Befindet sich mein Objekt auch in einem vorzeigbaren Zustand oder muss ich noch diverse Reparaturen durchführen? | Reparieren, Malern, Renovieren Putzen und Polieren sind hier die Schlagwörter und hinterlassen einen guten und somit einen nachhaltigen Eindruck für den Haus- oder Wohnungsverkauf. |
| Wie führe ich eine Besichtigung durch und möchte ich eigentlich jeden X-Beliebigen in mein Objekt lassen? | Ausweispflicht ist da selbstverständlich. Geben Sie nicht zu viele Dinge von sich und Ihrem Objekt preis, es könnte ein „Bumerang“ werden. |
| Woher bekomme ich ordentliche Grundrisse oder wer bereitet die „alten“ auf? | Erstellen Sie ordentlich Grundrisse. Meistens sind die Originale nicht mehr schön oder aktuell. |
| Wer macht mir eigentlich qualitativ hochwertige Bilder? | Machen Sie Top Bilder, achten Sie auf gutes Licht, eine gute Kamera (Fotoseminar lohnt sich). |
| Wie erstelle ich eigentlich ein aussagefähiges Exposé und welcher Inhalt muss gesetzlich angegeben werden? | Inhalte sollten kurz und knapp gehalten werden, allerdings sollten die wesentlichen Angaben nicht fehlen. Z. B. Baujahr des Wintergartens, Preisangabe ist Pflicht. |
| Wie läuft das eigentlich beim Notar ab, wählt der Käufer oder der Verkäufer den Notar aus? | Der Käufer bestimmt den Notar und hat somit Einfluß auf die Abwicklung. |
| Kümmert sich der Notar auch um eine zeitnahe Abwicklung? | Bereiten Sie die Unterlagen für den Notar vor. Kontodaten, Steuernummer, Ausweise. Lassen Sie sich einen Vertragsentwurf senden. |
| Wer erklärt mir eigentlich den Kaufvertrag, soll ich einen Anwalt mit der Prüfung beauftragen? | Lassen Sie sich von einem Juristen oder Gutachter den Vertrag erklären. Änderungen könnten evtl. noch vorgenommen werden. |
| Wer garantiert mir die Zahlung des vereinbarten Kaufpreises und wie sichere ich mich ab, ob mein Geld auch wirklich kommt? | Ein potentieller Käufer organisiert Ihnen zeitnah eine Finanzierungsbestätigung seiner Bank oder Sparkasse. |
| Wie kann ich eigentlich meinen eigenen Kaufpreis verhandeln, verschenke ich Geld oder schrecke den Käufer ab? | Fragen Sie eine unabhängige Person, den Kaufpreis für Sie zu verhandeln. Sie nimmt den Druck aus der Verhandlung. |
| Ist das ein potentieller Interessent oder möchte dieser nur wissen wo und wie ich wohne? | Vergewissern Sie sich, ob der Kunde kaufen will. Fragen Sie, wie viele Besichtigungen er schon gemacht hat und ob er schon mit der Bank gesprochen hat. |
| Wie vermeide ich Wohnungstourismus und wie qualifiziere ich den Interessenten? | Wer fragt der führt! Erfragen Sie alles, was Sie wissen müssen. Erstellen Sie sich einen Fragenkatalog. |
| Was mache ich eigentlich, wenn der Interessent meine Immobilie schlecht redet um den Kaufpreis zu drücken? | Reagieren Sie gelassen, vielleicht ist Ihre Immobilie besonders interessant! |
| Behalte ich die Nerven oder zeige ich dem Interessenten die Tür? | Lassen Sie sich nicht hinreißen. Weisen Sie den Käufer höflich darauf hin, „Mein Haus ist wohl nicht das Richtige für Sie“. |
| Wie lasse ich Emotionen aus den Verhandlungen? Immerhin habe ich eine lange Zeit hier gewohnt und viel Geld in meine Immobilie investiert? | Einen Interessenten/Käufer interessieren Ihre Gefühle nicht, er hat keine persönliche Bindung zu Ihrem Objekt. Er sieht nur seine eigenen Interessen. |
| Habe ich alle Unterlagen für einen Verkauf zusammen? | Stellen Sie ein aussagekräftiges Exposé zusammen, mit Lageplan, Grundrissen etc. |
| Wer kümmert sich um die Lastenfreistellung im Grundbuch und wie komme ich an die Urkunden? | Grundsätzlich der Notar. Es kann durchaus sein, dass die Löschungsunterlagen schon beim Verkäufer sind. |
| Welche Marketingmaßnahmen möchte ich machen und wie setze ich diese um? | Bereiten Sie eine Marketingstrategie vor. Wann möchte ich wie und wo das Objekt bewerben. |
| Wie mache ich das eigentlich mit dem Internet. Ein Portal oder gleich mehrere? | Welches Internetportal ist das Beste. Die meisten Interessenten erreicht man über die großen Portale. Inserieren Sie in allen Börsen. Viel Werbung bedeutet viele Kunden. |
| Sind Zeitungsanzeigen sinnvoll und erreiche ich damit eigentlich meinen potentiellen Käufer? | Zeitungsanzeigen machen Sinn, wenn jemand zufällig auf Ihr Objekt stößt, der noch nicht wusste, dass er etwas kaufen möchte (Gelegenheitskäufer). |
| Was mache ich, wenn die Zeit knapp wird? Das neue Objekt ist schon bezugsbereit? | Fangen Sie früh genug an, Ihr Objekt anzubieten. Nutzen Sie alle Vermarktungsmöglichkeiten aus. |
| Wie war das doch gleich mit dem Energieausweis, Verbrauchs- oder Bedarfsausweis? | Ist der Bauantrag vor dem 01.11.1977 ausgestellt worden und befinden sich in der Immobilie weniger als fünf Wohnungen, benötigen Sie einen Bedarfsausweis. |
| Benötige ich eigentlich einen Energieausweis und inwieweit muss ich Angaben bei der Werbung machen? | Ein Energieausweis ist seit dem 01.05.2015 zur Pflicht geworden. Keine Anzeige und keine Besichtigung ist ohne Vorlage mehr erlaubt. |
Sie haben noch mehr Fragen? Die beantworte ich als Immobilienfachmann in Osnabrück gerne!



